

Schweizer Partner
Stiftung Fair Recycling
www.fair-recycling.com
Chantale Beolchi
Lokaler Partner
iWrc University
www.iWrc.world/iWrc-university
Beat Grüninger
Projektart:
Technologie:
Land:
Projektstatus:
Projektstart:
Projektende:
Vertrag:
Schweizer Beitrag
Die Stiftung Fair Recycling ist eine Schweizer Organisation, die sich für den Klimaschutz durch umweltgerechtes Recycling in Entwicklungsländern einsetzt. Seit 2008 arbeitet sie mit lokalen Partnern in Brasilien zusammen, um alte Kühlschränke nach Schweizer Standard fachgerecht zu entsorgen. Seit Projektbeginn konnten bereits über 1.7 Mio CO2 Äquivalente nachweislich eingespart werden. Fair Recycling und iWrc sind 2023 eine Partnerschaft eingegangen, um die Lernplattform «iWrc University» aufzubauen und das Angebot zu erweitern.
Fair Recycling leistet einen wichtigen Beitrag zu diesem Projekt, indem es hochwertige Lerninhalte zu den Themen Recycling, Kreislaufwirtschaft und Wertstoffmanagement bereitstellt. Diese Inhalte werden von einem Schweizer Experten sorgfältig kuratiert.
Portrait
Die brasilianische Organisation «Inclusive Waste Recycling Consortium» (iWrc) entwickelte die digitale Lernplattform «iWrc University» für Abfallsammelnde im informellen Sektor und möchte die Lernplattform für private und öffentliche Recyclingunternehmen im formellen Sektor weiterentwickeln. Die bestehende Lernplattform für den informellen Sektor ergänzt das bestehende Marktplatzmodell, das im REPIC Pilot 2018-2020 getestet wurde. Im Marktplatzmodell verbindet iWrc grosse Unternehmen und sozial verantwortliche Kooperativen miteinander.
Historisch haben die Abfallsammelnden oft individuell wieder verwertbare Materialien gesammelt, sortiert und an Recyclingunternehmen oder Zwischenhändler verkauft. Heute organisieren sich die Abfallsammelnden oft in Kooperativen. Diese ermöglichen es den Abfallsammelnde, sich durch kollektive Verhandlungsmacht gegen ausbeuterische Preise von Zwischenhändlern zu schützen und bieten Zugang zu Arbeitsrechten, Sozial- und Krankenversicherung sowie Ausbildung, die im informellen Sektor oft fehlen. Um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, müssen die Unternehmen grosse Mengen an gesammeltem Material (Post-Consumer-Recycled Material – PCR) in ihre Wertschöpfungskette einbringen und sind entsprechend auf die Abfallsammelnden angewiesen.
Durch den Aufbau von Wissen hilft es den Abfallsammelnden, sicher zu arbeiten, bessere Löhne zu verdienen und verbessert auch die Qualität des recycelten Materials. Im Rollout Projekt soll die «iWrc University» skaliert werden, ein Modell für professionelle Schulungen zum Thema Abfallrecycling für Abfallsammelnde im informellen und Recyclingunternehmen im formellen Sektor.