Schweizer Partner
Ernst Basler und Partner AG, Zollikofen,
www.ebp.ch,
Roger Walther
Projektart:
Technologie:
Land:
Projektstatus:
Projektstart:
Projektende:
Vertrag:
Dokumentation
Schweizer Beitrag
Der Schweizer Projektpartner EBP verfügt über viel Erfahrung mit Energieffizienzprojekten und Mobilität und der Projektleiter kennt die Situation vor Ort sehr gut. Beim Projekt soll auch von den Erfahrungen vom Schweizer Pilotprojekt „Alpmobil“ im Goms profitiert werden, in welchem rund 50 Elektrofahrzeuge eingesetzt und von Touristen und Einheimischen tageweise gemietet werden können.
Portrait
Im Süden Chiles liegt die Stadt Valdivia, die von zahlreichen Flüssen umgeben ist und mit den üblichen Verkehrsproblemen lateinamerikanischer Städte zu kämpfen hat. Hauptziel und Wirkung des vorliegenden Pilot- und Demonstrationsprojektes soll sein, mittelfristig einen Teil des motorisierten Individualverkehrs auf Solar- bzw. Elektroboote umzulenken.
Der Betrieb der Elektroboote wird getestet und evaluiert in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Organisation und soziale Akzeptanz. Gleichzeitig soll das Pilotprojekt in der Öffentlichkeit kommuniziert werden. Durch den Einbezug der lokalen Universität, bei der die operative Projektleitung liegt, soll auch Forschung und Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien gefördert werden.
Resultate
Das Pilotprojekt konnte mit 3 Elektrobooten und der Solarladestation wie geplant realisiert werden. Die Boote und die Solarstation funktionieren problemlos. Im Rahmen des Pilotprojekts konnten insgesamt 7 Anlegestellen genutzt werden, wobei nur 2 Anlegestellen öffentlich zugänglich sind. Eine Umfrage bei den Fahrgästen zeigte insgesamt eine hohe Zufriedenheit. Für die Zukunft wünschen sich die Nutzer einen Ausbau des Streckennetzes inkl. deutlich mehr Anlegestellen sowie eine klarere Kommunikation der Fahrpläne sowie deren Einhaltung. Gleichzeitig sollen die Fahrpreise nicht oder nur moderat erhöht werden.
Wirkung
Im August 2013 hat die Stadt Valdivia beschlossen, den Fluss Calle Calle offiziell als öffentlichen Transportweg zu nutzen. Die Stadt hat 2013 fünfzehn Anlegestellen für den Bootsbetrieb im Regionalentwicklungsplan ausgeschrieben und rund 700‘000 USD für den Bau von öffentlichen Anlegestellen genehmigt. Das ist ein klares Bekenntnis der Stadt, in ein öffentliches Transportsystem mit Elektrobooten zu investieren.