

Schweizer Partner
B&SD Business and Social Development GmbH (BSD Consulting), Zürich,
www.bsdconsulting.com,
Beat Grüninger
Projektart:
Technologie:
Land:
Projektstatus:
Projektstart:
Projektende:
Vertrag:
Dokumentation
Schweizer Beitrag
BSD Consulting hat langjährige Erfahrung mit der Implementierung von nachhaltigen Versorgungsketten, mit Zertifizierungen nach sozialen Standards und mit umweltfreundlichen Technologien. Die BSD Consulting Gruppe hat wichtige Partnerschaften mit internationalen Standardsettern wie der Global Reporting Initiative (GRI), dem International Integrated Reporting Council (IIRC), mit Social Accountability International (SAI) und der Global Clean Tech Cluster Association (GCCA) aufgebaut.
Portrait
Dieses Projekt unterstützt lokale Firmen einerseits darin, den Anteil an rezyklierten Material zu erhöhen, die Abfallströme besser zu steuern und internationale Recycling-Normen einzuhalten. Andererseits sollen die Arbeitsbedingungen geregelt und verbessert sowie das Einkommen der Waste Pickers erhöht werden. Unter der Leitung von BSD Consulting Schweiz und in enger Zusammenarbeit mit HM Sustainability Consulting, Johnson & Johnson, HP and Kimberly Clark wird BSD Consulting Brasilien die lokale Umsetzung leiten und koordinieren. Für fünf Kooperativen in der Region São Paulo wird ein überprüfbares Massenbilanz-System inkl. technischem Support und Ausbildung eingeführt werden. Dabei wird der SA 8000 Standard von Social Accountability International (SAI) angewendet werden.
Resultate
Bei Projektabschluss sind die Handelsströme der rezyklierten Abfälle (monatlich 60-80 Tonnen Papier und 8-10 Tonnen Elektroschrott) zwischen den 7 am Projekt beteiligten Kooperativen und den Partnern in der Wertschöpfungskette etabliert und sichergestellt. Dank der Aktionspläne des Social Fingerprintings profitieren 350 Recyclisten und ihre Familien von einer stabileren finanziellen Situation, und von verbesserten Arbeitsbedingungen in den Kooperativen. Das Massenbilanz-System ist noch in Arbeit.
Wirkung
Das im Projekt umgesetzte Modell einer sozial verantwortlichen Kreislaufwirtschaft wurde konsolidiert und standardisiert. Damit ist der Weg für das Up-Scaling unter Einbezug von neuen Kunden aus dem Privatsektor offen. Die Projektpartner haben beschlossen, das Volumen der behandelten Abfälle sowie die Anzahl der involvierten Kooperativen deutlich zu erhöhen.