Vertrag: 2017.08
Photovoltaik
Solare Ausbildung in Ghana
Projektart : |
Ausbildung und Qualitätssicherung |
Technologie : |
Photovoltaik |
|
Land : |
Ghana |
Projektstatus : |
Laufend |
|
Projektstart : |
September 2017 |
|
Projektende : |
Geplant 2020 |
Partner : |
PurePower Solutions GmbH, Fehraltorf, Werner Frei |
![]() © PurePower Solutions |
![]() © PurePower Solutions |
Schweizer Beitrag
Die PurePower Solutions GmbH ist die projektverantwortliche Firma für die Umsetzung des dualen Schweizer Bildungsansatzes, der theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen gleichzeitig vermittelt. Zusätzlich kommt Schweizer Technologie entwickelt von den Schweizer Firmen Swissembedded GmbH und von Studer Innotec AG zum Einsatz. Die Auditoren werden für die Prüfung und Zertifizierung von Solaranlagen nach den Schweizer Labels naturmade-Basic®, naturmade-Star®, und FairTrade Energy® ausgebildet.
Portrait
Die elektrische Netzabdeckung ist in Ghana relativ gut, wobei der Netzausbau in den letzten Jahren nicht mit der steigenden Nachfrage Schritt halten konnte, was häufig zu Stromausfällen führt. Wie in vielen anderen Ländern sind die Stromgestehungskosten von Solarstromanlagen über die Lebensdauer betrachtet tiefer als von Dieselgeneratoren. Allerdings muss für den Bau, Betrieb und Unterhalt von Solaranlagen die lokale technische Expertise sichergestellt werden. In Tumu (Upper West Region von Ghana) wird zuerst ein Trainings- und Kompetenzzentrum für Solartechnologie realisiert. In einer zweiten Projektphase werden lokale Lehrpersonen und Auditoren ausgebildet, damit das Zentrum auch nach Abschluss des REPIC Projekts unabhängig weiter betrieben werden kann. Für Ausbildungszwecke wird eine bestehende Photovoltaik-Pilotanlage mit einem umfassenden Datenerfassungs- und Messsystem ausgerüstet werden.
Resultate
Die Lehrpläne und die Kursinhalte wurden basierend auf den Erkenntnissen der ersten Ausbildungen in Tumu angepasst. So wurden die theoretischen Inhalte direkt mit praktischen Messungen und Versuchsaufbauten verknüpft. Das bereits ausgebildete Team hat bewiesen, dass es ganze PV-Anlagen selbstständig installieren kann. Das fehlende Net-Metering und die Netzinstabilitäten in Ghana bleiben eine grosse Hürde für den Ausbau von Solarstromanlagen, insbesondere was den wirtschaftlichen Erfolg der Anlagen betrifft. Die laufenden Projektarbeiten berücksichtigen in Bezug auf die angestrebten Projektziele die besonderen lokalen Bedingungen und Herausforderungen.