Vertrag: 2020.09
Diverse
Plattform für ländliche Energieerzeugung
Projektart: |
Pilotprojekt |
Technologie: |
Diverse |
|
Land: |
Kamerun |
Projekststatus: |
Laufend |
|
Projektstart: |
September 2020 |
Projektende: |
Geplant 2022 |
|
Partner: |
HEIG-VD / IESE, Yverdon-les-Bains, http://iese.heig-vd.ch, Jean-François Affolter |
![]() © HEIG-VD |
![]() © HEIG-VD |
Schweizer Beitrag
Das Institut für Energie und elektrische Systeme (IESE) der Hochschule für Engineering und Management des Kantons Waadt (HEIG-VD) bringt Fachwissen insbesondere für die Modellierung von Gesamtsystemen und für die Ausbildung der Techniker in Kamerun ein. Das Projekt wird vor Ort in enger Zusammenarbeit mit dem nationalen Komitee für Entwicklung und Technologie des kamerunischen Ministeriums für wissenschaftliche Forschung und Innovation (CNDT/MINRESI) umgesetzt.
Portrait
Rund die Hälfte der Bevölkerung von Kamerun lebt in ländlichen Gebieten, wo weniger als 23% Zugang zu Elektrizität und weniger als 45% Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Die vorgeschlagene Plattform für ländliche Energieversorgung (PER) ist ein innovatives Solarkraftwerk, das weit über das Konzept bekannter Solarkioske hinausgeht. Teil der Plattform sind ein Trinkwasserversorgungssystem, ein Energieversorgungssystem und die Schaffung eines Marktplatzes für Kleingewerbe. Die Plattform wird basierend auf bestehenden Vorarbeiten in Mvan Nvog Nyengue, Teil der Gemeinde von Akonolinga, realisiert. Das Projekt umfasst ebenfalls sozio-ökonomische Analysen in der Betriebsphase sowie den Know-how Transfer zwischen den Ingenieuren aus der Schweiz und Kamerun. Dieses Projekt ist der Ausgangspunkt für zukünftige PER Plattformen in vergleichbaren ländlichen Gebieten in Kamerun.