Vertrag: 2018.14
Biomasse
Waste to Energy Bio-CNG Project Patiala
Projektart : |
Pilotprojekt |
Technologie : |
Biomasse |
|
Land : |
Indien |
Projektstatus : |
Laufend |
|
Projektstart : |
Januar 2019 |
|
Projektende : |
Geplant 2021 |
Partner : |
Renergon International AG, Lengwil, www.renergon.com, Karl-Heinz Restle, Manuel Zak |
![]() © Renergon |
![]() © Renergon |
Schweizer Beitrag
Die 2010 gegründete Renergon International AG verfügt über ausgewiesene Erfahrung in der Feststoffvergärung. Die gesamte Projekt- und Anlagenplanung sowie die Baubegleitung und Inbetriebnahme der Biogasanlage wird durch Renergon in enger Zusammenarbeit mit dem indischen Partner „Cities Innovative Biofuels Ltd.“ sichergestellt. Zusätzlich erfolgt der Wissens- und Technologietransfer durch Ausbildung und Schulung der Mitarbeiter des Partnerunternehmens.
Portrait
Eine Feststoffvergärungsanlage wird in der Nähe von Patiala installiert, welche Rindermist und Reisstroh aus einem Umkreis von max. 5 km verwertet. Die Renergon-Feststoffvergärung (Trockenvergärung in Fermenterboxen) benötigt kein rühr- und pumpfähiges Substratgemisch, wodurch der Wasserbedarf bei der Verwertung der organischen Abfälle stark minimiert wird. Das produzierte Biogas soll mittels Gasaufbereitung zu Bio-CNG (Compressed Natural Gas) aufbereitet und in Gasflaschen abgefüllt werden. Die Verwendung des Reisstrohs entschärft die Entsorgungsproblematik vor Ort massiv (Verbrennen des Strohs auf den Feldern), und sorgt für eine enorme Verbesserung der Luftqualität. Des Weiteren entsteht ein wertvoller Nährstoff- und Humusdünger in Form eines vermarktungsfähigen Komposts.
Resultate
Im April 2019 wurde der Vertrag mit dem indischen Partner unterzeichnet, und 3 Monate später hat Renergon die Zeichnungen und Spezifikationen zur lokalen Ausführungsplanung übergeben. Ein Grundstück für die Anlage wurde käuflich erworben. In der Region hat die Vergärung von Stroh inzwischen so viel Fahrt aufgenommen, dass Renergon auf Kundenwunsch die geplante Anlage um den Faktor 5 vergrössert hat, was auch die Wirtschaftlichkeit verbessert.